Wer hat die Definitionsmacht über die Schulen übernommen?
Was in der Schule gelehrt und wie unterrichtet wird, bestimmt inzwischen ein kleiner Bildungszirkel: bürokratisch abgeschottet, akademisch abgehoben und weitgehend abgekoppelt von der Schulwirklichkeit. Für die Lehrer, Schüler, Eltern sowie die Wirtschaft und Gesellschaft sind die Folgen verheerend. Interview von Beat Schaller mit Carl Bossard vom 10. November 2025 (sichtweisenschweiz.ch)
«Wenn alles schneller wird, sollte die Schule langsamer werden»
Interview von Barbara Achermann mit dem Bildungsforscher Roland Reichenbach im Tagesanzeiger (CH) vom 24.10.2025 über den Wert des Auswendiglernens, die Ungerechtigkeit des Schweizer Bildungssystems, Künstliche Intelligenz u.v.m.
Menschliche Intelligenz, nicht KI, gehört ins Abitur
Warum beim Schreiben von Leitartikeln logisches Denken helfen würde. Im Spiegel vom 29.10.2025 titelt Armin Himmelrath, Künstliche Intelligenz (KI) gehöre nicht nur als Thema, sondern als technisches Hilfsmittel ins Abitur. Analoge Klausuren seien ein Irrweg. Die Argumentation ist so technikdeterministisch wie in der Sache falsch. Replik auf einen Spiegel-Leitartikel. Von Ralf Lankau
Bildungsforscher warnt vor falsch verstandener Individualisierung des Lernens
Der australische Bildungsforscher John Hattie, weltweit bekannt durch sein Metastudien zur empirischen BIldungsforschung und Publkikationen (Visible Learning) warnt vor falsch verstandener Individualisierung des Lernens. (Dt. Schulportal, 27.10.2025)
