Integrative Schule – dysfunktional und ineffizient?
Die Lernleistungen der Schüler sinken, obwohl immer mehr Geld in die Bildung fliesst. Das ist alarmierend. Die Diskussionen drehen sich meist um organisatorische und strukturelle Fragen. Dabei geht vergessen, worum es im Kern geht: das Lernen. Von Gerhard Steiner und Carl Bossard. In: NZZ, 22.09.2025, S. 8
Bonjour, Untergang Schweiz!
Der Entscheid des Zürcher Kantonsrats wirft Wellen. Nicht nur im Welschland. Auch bei den Involvierten. Die Schweiz steht am Abgrund. Und warum? Weil Zürcher Kinder künftig erst in der Oberstufe lernen, dass bonjour nicht das Maskottchen eines Freizeitparks ist. So jedenfalls klingt es, wenn Erziehungswissenschaftlerin Christine Le Pape Racine den Fremdsprachenentscheid des Zürcher Kantonsrats kommentiert. Ein Zwischenruf
Zum Sprachenstreit in der Schweiz
Hängt die nationale Kohäsion vom Frühfranzösisch ab? Der Kanton Zürich will das Frühfranzösisch auf die Sekundarstufe I verschieben. Dort war es schon bis in die 1990er-Jahre. Die Reaktionen sind harsch – bis hinauf zum Bundesrat. Seltsam nur, dass kaum jemand nach dem Lernvermögen der Kinder fragt. Ein Zwischenruf. Von Carl Bossard
παιδον αγειν – Zum Gegenstand der Pädagogik
Warum haben Hunde keine Schulen? Gewiss, es gibt Hundeschulen, in denen Menschen Hunden bestimmte Verhaltensweisen beibringen. Aber Hunde selbst betreiben keine solchen Einrichtungen. Die Frage zielt auf die bekannte spezifische Differenz, die die Gattung homo ausmacht, also jenen gewissen Raum einer durch Erziehung und Bildung gestaltbaren, instinktungebundenen Offenheit im Rahmen gegebener kultureller und gesellschaftlicher Verhältnisse.
„Heute, in den Zeiten der voll durchdigitalisierten Welt …“
Gelesen in der Pflicht des fremden Blicks von Norbert R. Vetter. Solange die KI zur Verbesserung des Wettbewerbs und zur Steigerung monetären Gewinns eingesetzt wird, halten wir ein Mensch und Natur ausbeutendes System am Leben. Eine „Digitale Zukunft“ bedeutet dann „keine Zukunft“ für unsere Kinder: Gott möge sie bewahren vor den Zähnen des Tigers, dem