Veröffentlicht am 24.08.15

Fachtagung 24. Oktober 2015, Hochschule Offenburg

logo_f3_dmuuisuh_1z

Videoaufzeichnungen der Vorträge

Der Deutsche Bundestag forderte im März 2015 mit dem Antrag 18/4422 die Stärkung der „digitalen Bildung“ und die Förderung der Medienkompetenz durch den forcierten Einsatz von Digitaltechnik in Schulen. Bereits in der frühkindlichen Bildung sei ein „entwicklungsgemäßes Heranführen und eine begleitete Auseinandersetzung mit digitalen Medien“ sicherzustellen. Digitale Inhalte und „die Zielsetzung der digitalen Selbstständigkeit“ sei „fächerübergreifend und verpflichtend in den Bildungsplänen aller Schulstufen“ zu verankern, ein zeitgemäßer Informatikunterricht ab der Grundschule sicherzustellen.

Sind diese Prämissen sinnvoll? Ist Bildung an Medien und Infrastruktur gebunden oder an Personen? Sollte frühkindliche Förderung (nicht Bildung!) nicht eher auf elementare Kulturtechniken fokussieren statt auf technisches Handeln und Denken? Digitalisiert und digitalisierbar sind ja immer nur Texte, Bilder, Filme usw., nicht aber Bildungs- oder Lernprozesse. Sind es pädagogische Interessen, wenn digitale Techniken und Medien in KiTa, Klassenzimmer und (als logische Folge) Hörsaal vorgeschrieben und Unterricht zunehmend digitalisiert werden soll?  Was sind die Alternativen, mit und ohne Digitaltechnik? Was sind pädagogisch sinnvolle Szenarien für den Einsatz digitaler Hilfsmittel für Lehr- und Lernprozesse?

Das Programm

09.00 Empfang und Registrierung

09:30 Eröffnung der Tagung
  • Grußwort und Eröffnung
    Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Prorektor, HS Offenburg
09.45 – 11.45: Session I Phänomene und Analyse des Digitalen
  • Wer drängt Schulen ins Web? Lobbyarbeit als Bildungsversprechen
    Prof. Dr. Ralf Lankau (HS Offenburg)
  • Big Data oder: Was passiert eigentlich mit meinen Daten?
    Prof. Dr. Erik Zenner (HS Offenburg)
  • Urheber-, Bild- und Datenschutzrechte – Wo liegen die Probleme?
    RA Prof. Dr. Stefan Ernst (HS Offenburg)

11:45 Mittagspause (Buffet)

12:30 –  14.30: Session II Systematische Zugänge / Päd. Probleme
  • ONLINE oder OFFLINE – Welche Schule brauchen wir? Digitale Medien  und Schule:  Lernhilfe oder Lernverhinderung?
    Josef Kraus (Landshut)
  • Schüler als selbstorganisierte Lernroboter? ›Neue Lernkultur‹ als Technisierung des Lernens
    Dr. Matthias Burchardt (Univ. Köln)
  • MOOC, Moodle, Murks. Digitalisierung des Lernens aus Sicht der wissenschaftlichen Pädagogik
    Dr. Erik Ode (Univ. der Bundeswehr München)

14:30 Mittagspause

15:00 – 17.00: Session III Alternativen und Perspektiven
  •  Anthropologische Medienerziehung: ein schulpädagogisches Konzept
    Dr. Edwin Hübner (Freie HS Stuttgart)
  • Zähmt die Digitalisierung!
    Arne Ulbricht
  • Braucht es noch einen Lehrer?
    Prof. Dr. Andreas Gruschka (Univ. Frankfurt)

17:00 Ende der Veranstaltung (Ausklang bei Wein und Brezel)

Das Programm als PDF: futur_iii: Das Programm

Das Plakat als PDF: futur_iii: Das_Plakat

Anmeldung (Formular) und  Kontakt

Für die Teilnahme an der Tagung wird ein Gebühr von 25 Euro (Studierende 15 Euro) erhoben. Getränke und Mittagsbuffett sind darin enthalten. Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular futur_iii mit Einzugsermächtigung. Wir bitten um Anmeldung  bis 20. Oktober 2015.

Ansprechpartner an der HS Offenburg: Ralf Lankau (r.lankau@bildung-wissen.eu).  Ansprechpartner bei der GBW e.V.: Anna Schmitt  azschmitt@yahoo.de

Alternativ können Sie direkt überweisen und sich per eMail anmelden bei futur_iii@bildung-wissen.eu. Die Bankverbindung zum Überweisen der Teilnahmegebühr: Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., Bank: Frankfurter Sparkasse, IBAN: DE12500502010200470019 / BIC: HELADEF1822